Nach den langen Einschränkungen durch Corona und Lehrermangel freuen wir uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir das Studium zum Bachelor Professional in Technik (Techniker) wieder berufsbegleitend anbieten können.

Das Studium startet im September 2024 in der bewährten Form der Abendschule. Der Unterricht wird jeden Dienstag und Donnerstag abends und jeden zweiten Samstag angeboten.

In diesem Bildungsgang qualifizieren sich engagierte Fachkräfte der Druck- und Medien­branche zu breit aufgestellten Führungskräften.

Die modularen Inhalte reichen von Auftrags- und Qualitätsmanagement, betrieblichem Rechnungswesen, Crossmedia-Publishing, Printmedien­produktion und Weiterverarbeitung bis hin zu Personalführung und -entwicklung sowie Medienrecht.

Der Besuch der staatlichen Fachschule für Druck- und Medientechnik ist gebührenfrei.

Voraussetzung  für eine Anmeldung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Druck/Medien und mind. 12 Monate Vollzeitpraxis (kann auch während der Studienzeit erlangt werden).

Das Studium wird nach 4 Jahren mit dem Bachelor Professional in Technik / Staatlich geprüfte:r Techniker:in, Fachrichtung Druck- und Medientechnik, Schwerpunkt Crossmedia-Publishing abgeschlossen.

Die Anmeldefrist läuft bis zum 30. Juni 2024.

Bitte benutzen Sie dazu das Formular unten bei ›Downloads‹ und senden es an unser Sekretariat. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an die Bildungsgangleitung.

Kontakt und Information:

Herr Briesemeister / E-Mail: daniel.briesemeister(at)ernst-litfass-schule.de

Ausgewählte Themen von Abschlussarbeiten:
  • Kundenbindung in der Druckbranche - Drucknischenprodukte als Kombination der technischen Möglichkeiten und Wege der Pawellek Siebdruck GmbH. Christin Achter

  • Optimierung einer Lithoman IV durch verkürzte Einrichtezeiten über den Einbau einer zusätzlichen Spindel am Falzüberbau. Kevin Frost

  • Strategientwicklung für den Bereich Geschäftsfeld und Produkte der Druckhaus Spandau GmbH & Co. KG anhand einer SWOT Analyse. Christian Gauger

  • Freinetpädagogik - Möglichkeiten und Herausforderungen einer Schuldruckerei an Oberstufenzentren, am Beispiel der Ernst-Litfaß-Schule, Berlin. Martin Gobel

  • Zeitungen in der Krise: Ursachen, Folgen und Chancen für deutsche Verlage. Mario Ihle

  • Projekt Maxx im Druckhaus Spandau - Optimierung der Papierlieferkette durch Einführung einer neuen Verwaltungssoftware und Erneuerung der Fördertechnik. Olaf Jentzsch

  • Siganletik - Die Wegeleitung in einem Krankenhaus muss unauffällig auffälig sein! Sophie Josuks

  • Entwicklung und Einsatz eines digitalen Redaktionssystems zur Workflowoptimierung bei der Printmedienproduktion. Lars Kuczynski

  • Planung und Umsetzungsplan für die Automatisierung des Produktionsablaufes in der Druckvorstufe. Sarah Loeffelsender

  • Integration von Kundendaten in die Produktionsdatenverarbeitung einer Zeitungsdruckerei am Beispiel des Druckhauses Spandau. Björn Mielitz

  • Additive Fertigung - 3D-Siebdrucktechnologie als umweltfreundliche Alternative? Direkte Umweltbelastungen unter Einsatz von 3D-Siebdruck-und CNC Produktionsverfahren im Vergleich. Christoph Müller

  • DigiChain Color – Chancen und Risiken der Einführung eines digitalen Farbstandards im Unternehmen Amcor Specialty Cartons Berlin. Ben Nieswand

  • Manipulation der Kaufentscheidung von Kund*innen durch strategische Werbung Bewusstseinswandel hin zur Nachhaltigkeit oder Mittel zur Täuschung? Der ökologische Marketing-Mix. Lucas Pasternak

  • Chancen und Risiken der PURe-Farbe am Beispiel der Druckerei Arnold e.Kfm. Holger Petermann

  • Entscheidungskriterien für die Wahl zwischen Vollpappe und Wellpappe für Faltschachteln unter besonderer Berücksichtigung der Material- und Verpackungsprüfung für das Verpacken einer Motorradbatterie. Charel Pröhl

  • Chancen und Risiken der Rezession im Zeitungsmarkt am Beispiel desDruckhauses Spandau. Alexander Sonnenschein

  • Leadership - Führen im mittleren Management - Erfolg und Verantwortung in einem Großunternehmen. Robert Wendt

  • Chancen und Risiken bei der Einführung einer Papierverwaltungs-Software in einer mittelständischen Akzidenzdruckerei am Beispiel der Software Optimus 2020 bei PIEREG Druckcenter Berlin GmbH. Sebastian Zitzow

 

Downloads

Ernst-Litfaß-Schule

OSZ Mediengestaltung und Medientechnologie
Cyclopstraße 1–5 | 13437 Berlin (Wittenau)
Tel. +49 30 414792-0 | Fax +49 30 414792-21
E-Mail litfass[at]ernst-litfass-schule.de

Schulsekretariat

Montag bis Freitag von 7:30–16:00 Uhr
Cornelia Marten, Birgit Trippler, Nadine Kring
Raum 1.1.15 (1. OG, über der Cafeteria)

Schnellzugriff

schließen