Das Ziel
Das Ziel der zweijährigen Fachoberschule ist die allgemeine Fachhochschulreife. Mit diesem Abschluss ist es möglich, an jeder Fachhochschule zu studieren. Wer kein Studium anschließen möchte, hat verbesserte Chancen auf dem Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt.
Probezeit
Die Probezeit dauert ein Schulhalbjahr. Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist eine Voraussetzung für das Erreichen des Ausbildungszieles, sowohl für das Bestehen des Probehalbjahres als auch für die Versetzung. Schüler, die ihren Fähigkeiten und Leistungen nach nicht für die Fachoberschule geeignet sind, müssen diese nach Ablauf der Probezeit verlassen. Sie können nur in Ausnahmefällen in eine andere Fachrichtung der Fachoberschule wechseln bzw. ein Jahr später erneut aufgenommen werden.
Die Aufnahmevoraussetzungen:
Aufgenommen werden Bewerber*innen mit dem mittleren Schulabschluss, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Notensumme der Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache auf dem Zeugnis, mit dem der mittlere Schulabschluss (MSA) nachgewiesen wird, darf nicht größer als 10 sein. Die Notensumme wird aus den Jahrgangsnoten gebildet.
Bewerberinnen und Bewerber müssen für die elfte Klasse einen Praktikumsplatz entsprechend des Berufsfeldes nachweisen. Informationen zu möglichen Ausbildungsbetrieben finden Sie im Ausbildungsatlas der IHK Berlin.
Übersteigt die Anzahl der Bewerbungen die freien Schulplätze, kommt ein Auswahlverfahren zum Tragen, bei dem die Zeugnisse der allgemeinbildenden Schule von maßgeblicher Bedeutung sind.
Unterrichtsinhalte Mediengestaltung:
Gestalterische Grundlagen, Theorie der Wahrnehmung, Typografie, Layoutgestaltung, Farbe, Bildgestaltung, Arbeitstechniken, Grundlagen InDesign und Photoshop, Präsentieren, Kommunikation, Werbekonzeption, Kunstgeschichte 20. Jh., Bildanalyse, Grundlagen Audiovisuelle Medien, Webdesign.
Anmeldungen
Anmeldungen können nur angenommen werden, wenn die Bewerberin / der Bewerber sich vorher im elektronischen Anmelde- und Leitsystem (EALS) angemeldet haben und die Originalformulare oder Ausdrucke aus dem EALS vollständig ausgefüllt und unterschrieben wurden.
Über die Anmeldung im EALS beraten und informieren Ihre bisherigen Schulen und/oder die Jugendberufsagenturen. Weitere Informationen erhalten Sie unter hier.
Für die zweijährige Fachoberschule werden die Anmeldungen im Zeitraum 15.03. – 16.06.2023 entgegengenommen - sollten bei Anmeldeschluss noch freie Schulplätze vorhanden sein, auch bis zum Schuljahresbeginn.
Im Regelfall benötigen wir folgende Unterlagen – Formulare finden Sie im Downloadbereich:
- Originalformular oder Ausdruck aus dem EALS (vollständig ausgefüllt und unterschrieben)
- vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag
- unterschriebener Lebenslauf mit Foto
- beglaubigte Zeugniskopien des 1. Halbjahres der 10. Klasse
- beglaubigte Zeugniskopien der 10. Klasse, die den mittleren Schulabschluss nachweisen
- Praktikumsvertrag (vollständig ausgefüllt und unterschrieben; kann bis zu Beginn der Sommerferien nachgereicht werden)
Praktikumsplätze
Aktuelle Angebote finden Sie in unserer Job- und Praktikumsbörse.