Neuer Bildungsgang META-flex!
Seit dem Schuljahr 2023/2024 haben wir unseren Bildungsgang umgebaut: ab sofort heißt er bei uns META-flex (2+1 Modell):
In zwei Jahren zum Beruf, im dritten Jahr zur Fachhochschulreife - in den ersten zwei Jahren geht es in der Berufsfachschule ausschließlich um die vollschulische Ausbildung zum medientechnischen Assistenten / zur medientechnischen Assistentin. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung unterstützen wir Dich beim Übergang in die Berufswelt, oder Du nutzt die Möglichkeit, im dritten Schuljahr bei uns die Fachhochschulreife zu absolvieren.
Zwei Schwerpunkte - während der zweijährigen Ausbildung kannst Du zwischen zwei Schwerpunkten wählen:
Schwerpunkt 1 - Mediengestaltung und Printproduktion
Mit dem Schwerpunkt Mediengestaltung und Printproduktion kannst Du in unseren Werkstätten technische und gestalterische Aufgaben im Berufsfeld erlernen (z.B. Inhalte der Druckvorstufe oder kreativen Mediengestaltung, Erlernen verschiedener Druckverfahren, der Fotografie und der kreativen Möglichkeiten, Medienprodukte weiterzuverarbeiten).
Schwerpunkt 2 - Geovisualisierung
Praktika
Während der zweijährigen Ausbildung absolvierst Du zwei Praktika und sammelst Berufserfahrung außerhalb der Schule. Somit wirst Du zielgenau auf Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet. Aber auch während der Ausbildung verfolgen wir mit unserem pädagogischen Konzept das Ziel, Dich fit für die Arbeit in der Medienbranche zu machen.
Berufsorientierung und Anschlussperspektive FHR/AHR
Du möchtest raus in die Arbeitswelt? Du möchtest später studieren? Wir unterstützen Dich bei allen Schritten des beruflichen Anschlusses: wir bereiten Dich auf Bewerbungen für Arbeit und Ausbildung vor. Oder wir empfehlen Dir nach Abwägung Deiner Leistungen weitere Möglichkeiten an unserer Schule, von der Fachhochschulreife (FHR) bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife (AHR).
Besonderheit EU-Praktika
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern sehr kostengünstige Möglichkeiten an, Praktika im EU-Ausland zu absolvieren (z.B. in Italien, Spanien, Schweden, Polen, Frankreich, Österreich, Malta und anderen Ländern).
BAföG
Eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist möglich.
Aufnahme, Probezeit und Ausbildungsanforderungen
Aufnahmevoraussetzung MSA - Alles was Du brauchst, ist ein Mittlerer Schulabschluss (MSA) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
Interesse an kreativer Arbeit - Du solltest gute mathematische Grundkenntnisse mitbringen, Freude am kreativen Zeichnen und Gestalten, insbesondere aber auch an der Arbeit mit PC-Programmen haben.
Probezeit - im ersten Halbjahr unterliegst Du einer Probezeit: hiermit kannst Du schauen, ob Dir der Bildungsgang gefällt. Aber auch wir prüfen mit der Probezeit, ob Du den Ausbildungsanforderungen gewachsen bist (z.B. Pünktlichkeit, regelmäßige Anwesenheit, Leistungsbereitschaft).
Bewerberinnen und Bewerber mit einer "Rot-Grün"-Schwäche wird empfohlen, sich von einem Augenarzt beraten zu lassen. Ein gutes Farbempfinden ist für den Beruf äußerst wichtig, so dass eine Schwäche in der Farbwahrnehmung zum Abbruch der Ausbildung führen kann.
Bewerbung
Der Bewerbungszeitraum geht vom 11.03. – 05.07.2025, genauere Informationen zum Anmeldeverfahren und zur Bewerbung findest du hier